­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im August                                                            5. August 2020 ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Baukultur für die Praxis
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­ Noch trägt der Bau die Konjunktur - vor allen Dingen beim Straßen- und Schienenbau gleicht Deutschland einer Großbaustelle. Viele Veränderungen sind dabei aus Sicht der Baukultur allerdings Verschlechterungen. Zum Beispiel, wenn aus charaktervollen Bahnhöfen jetzt standardisierte, von Lärmschutzwänden eingefasste Haltestellen werden. Statt Adressbildung, anonyme Stationen.

Positiv ausgedrückt: eine bestätigende Gegenprobe zum aktuellen Baukulturbericht und seinen Hinweisen zum Umgang mit öffentlichen Räumen. Auch das in diesem Monat erscheinende Handbuch zur baukulturellen Bildung sieht Handlungsbedarf und beschreibt, wie wir das Bewusstsein für bauliche Qualität frühzeitig fördern. Wir haben also, wie bei so vielen Dauerthemen, kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem: Wie wird Baukultur stärker in der Praxis verankert?

Da lohnt es sich, von Partnern zu lernen, die seit Jahren den öffentlichen Raum erfolgreich zum Motor der Stadtentwicklung machen. So ein Partner ist die Stadt Bremerhaven, in der wir am 3. und 4. September die erste Baukulturwerkstatt in diesem Jahr durchführen - als umfassenden Praxistest zur Wirksamkeit von Baukultur. Seien Sie gern vor Ort oder per Livestream dabei!

Herzlich Ihr
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Baukulturwerkstatt am 3./4. September in Bremerhaven
­
Bremerhaven verbindet seit vielen Jahren seine Standortentwicklung mit dem Umbau und der Aufwertung öffentlicher Räume. Wie tragfähig ist diese Strategie und welche Potentiale bietet sie für die Zukunft – in Bremerhaven und anderswo? Erfahren Sie mehr über das aktuelle Programm der Baukulturwerkstatt und melden Sie sich an.

Anmelden
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Am 13./14 August findet die Polis Convention digital statt
­
Die Messe für Stadt- und Projektentwicklung findet vom 13. bis 14. August Online statt und die Bundesstiftung ist dabei! Mitgliedern unseres Fördervereins stellen wir ein begrenztes Ticketkontingent kostenfrei zur Verfügung. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an mail@foerderverein-baukultur.de

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
10 Minuten Baukultur: Podcast  mit Andrea Gebhard
­
Um die Gestaltung öffentlicher Räume geht es in der aktuellen Folge unserer Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur". Hören Sie ein Gespräch zwischen der Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard und Reiner Nagel, in dem es um Impulse für die Freiraumplanung und den aktuellen Baukulturbericht geht.

Anhören
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Vorbestellung jetzt möglich: Handbuch baukulturelle Bildung
­
Das neue Handbuch der Bundesstiftung richtet sich an Architekten, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten. Das Handbuch wird noch im August veröffentlicht - ab jetzt können Sie es vorbestellen.

Vorbestellen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Baukulturführungen für Schulen
­
Schulklassen der Sekundarstufe II können sich ab sofort für Baukulturführungen in Leipzig, Berlin und Stuttgart anmelden. Die Bundesstiftung bietet in den drei Städten Führungen mit Augenmerk auf Architektur und Stadtplanung an. Details zu den geplanten Routen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite. 

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Handelsdialog Baukultur am 8.9.
­
Durch die Corona-Krise bedingte Umsatzeinbußen im Einzelhandel lassen eine massive Zunahme von Leerständen in den deutschen Innenstädten erwarten. Ziel der Veranstaltung „Handelsdialog Baukultur – Das Gespräch“ ist der Austausch zu den Notwendigkeiten des Handels und des Städtebaus - auch per Livestream-Übertragung.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Online-Formate
+++ DBUdigital Online Salon "Stadtklima im Wandel“ am 18.8.
mehr +++ Bremer Stadtdialog "Ungewöhnlich wohnen - Kinder in der Stadt" mehr +++ KAP Forum "angesagt statt abgesagt" mehr +++ Baukultur TV mehr +++

Termine
15. Internationaler Kongress zur Backsteinbaukunst am 3./4.9. in Wismar
mehr +++ Stuttgart am Meer bis 13.9. mehr +++ Open Factory im Eiermannbau mehr +++ IBA`27-Fachforen mehr +++ Architektur-Wettbewerb für Schulen in Bayern mehr +++

Preise der Baukultur
+++ Preis der Messeakademie zur Messe denkmal, Einsendefrist bis 31.8.
mehr +++ Landbaukultur-Preis, Einsendefrist bis 31.8. mehr +++ DAM Architectural Book Award, Einsendefrist bis 1.9. mehr +++ HolzbauPlus Bundeswettbewerb bis 1.9. mehr +++ Deutscher Ziegelpreis bis 23.9. mehr +++ Balthasar-Neumann-Preis 2021, Einreichungsfrist bis 30.9. mehr +++ Helmut-Rhode Förderpreis für Handzeichnungen von Architekturstudenten, Einreichungsfrist bis 9.10. mehr +++ Otto-Borst-Preis 2021 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Einreichungsfrist 15.2.2021 mehr +++
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden

Baukultur ist systemrelevant:

„Die Straße hat uns in der Pandemie einmal mehr ihre Unvollkommenheit vor Augen geführt. Neben den Mobilitätsfunktionen, werden der Straße, heute mehr denn je, weitere vielfältige Talente für eine Stadt für alle abverlangt. Sie muss noch mehr Situationen ermöglichen, die Begegnungen, Beobachtungen oder Erlebnisse zulassen, die lange nicht oder nur eingeschränkt von ihr erwartet wurden. Das muss besser werden und das ist Baukultur. Diese Diskussion wird schon seit langem auf unterschiedlichen interdisziplinären Plattformen von der Bundesstiftung Baukultur intensiv begleitet, wofür, so nehmen wir das war, alle beteiligten Fachdisziplinen sehr dankbar sind.“

Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs, Geschäftsleitung, ARGUS Stadt und Verkehr, Hamburg
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ © ARGUS ­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2020 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­