­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im Juni ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Der neue Baukulturbericht – Handlungsrahmen für Innovation
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­ Jetzt kommt also ein Konjunkturprogramm, das den Konsum ankurbeln und die Zukunftsthemen des gesellschaftlichen Wandels durch Innovation voranbringen soll. Baukultur ist bei vielen Maßnahmen relevant. Das haben wir gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und vielen Partnern im „Innovationsprogramm Baukultur“ dargelegt und in die Verhandlungen eingebracht.

Der neue Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ liefert nun dazu den perfekten Handlungsrahmen. Fast zeitgleich mit dem Konjunkturprogramm wird er im Kabinett behandelt und am 24. Juni erstmals vorgestellt – per Livestream aus dem Stiftungsgarten in Potsdam. Die Themen reichen von hochwertigen Freiräumen über neue Mischräume im Freien und in unseren öffentlichen Gebäuden bis zur klugen Transformation öffentlicher Räume als Antwort auf Klimawandel und Mobilitätswende.

Was beim Konjunkturprogramm zu kurz kommt, ist das Thema Freude. Baukultur kann neben Konsumanreizen und nachhaltigen Investitionen auch Spaß machen. Wir lernen gerade, wie sehr wir soziale Wesen sind, die sich nach freudigen Begegnungen in Parks, auf Plätzen, in Schulen, Theatern, Museen oder schlicht lebendigen Städten sehnen. Schalten Sie also unbedingt ein zum Livestream des Baukulturberichts am 24. Juni um 11.00 Uhr!

Herzlich,

Ihr Reiner Nagel
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
© Anja Grabert
­
­
Innovationsprogramm Baukultur
­
Bei den anstehenden Maßnahmen der Bundesregierung zur Krisenüberwindung kann die Planungs- und Bauwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Das ist der Tenor des Konzeptpapiers „Innovationsprogramm Baukultur“, das Sie jetzt als Download auf unserer Webseite finden.

Download
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Baukulturbericht im Livestream
­
Premiere für den neuen Baukulturbericht 2020/21 "Öffentliche Räume" der Bundesstiftung: Am 24. Juni 2020 um 11 Uhr können Sie per Livestream die Vorstellung des Berichts mitverfolgen. Wir danken unseren Medienpartnern Bauwelt und Ernst & Sohn für ihre Unterstützung.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Mediathek für Mitglieder
­
Mitglieder des Fördervereins der Bundesstiftung erhalten ab jetzt Zugang zu Filmen und Dokumentationen rund um Baukultur. Über die Mediathek Baukultur TV können Sie sich Filmbeiträge zu Architekturgeschichte, Mobilität oder Stadtplanung ansehen.

Ansehen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
"Wir müssen uns einmischen!"
­
In der aktuellen Folge unseres Podcasts hören Sie Reiner Nagel im Gespräch mit der Architektin Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer. Im Podcast geht es unter anderem um Mobilität und Wohnungsbau nach Corona, Visionen für die Hansestadt und den Workshop Hamburg 2050.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Wettbewerb Architekturfotografie
­
„Das Urbane im Peripheren“ ist Thema des Wettbewerbs für den Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021, den die Bundesstiftung als Kooperationspartner unterstützt. Teilnehmen können Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt sowie Studierende.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Save the date: Baukulturwerkstatt am 3./4. September in Bremerhaven
­
Merken Sie sich das Datum jetzt schon vor: Am 3. und 4. September 2020 findet in Bremerhaven die erste Baukulturwerkstatt in diesem Jahr statt. Details folgen in Kürze auf unserer Webseite.


 
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Termine
+++ Architecture Exhibitions Weekend 2020 am 20.-21.6. in Berlin mehr +++ Ausstellung "Christo and Jeanne-Claude. Projects 1963 - 2020" bis 17.8. in Berlin mehr +++ Ausstellung "Der Bauhausstil – Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns" vom 4.6.-11.7. in Dresden mehr +++ Ausstellung "Experience in Action!" bis 13.9. in München mehr +++ Sonderausstellung "Critical Care" vom 9.6.-13.9. in Dresden mehr +++

Online-Formate
Podcast der Bundesarchitektenkammer: Architektur, Stadt, Planung mehr +++ ArchitekturKURZFilmreihe mehr +++ UNESCO-Welterbetag mehr +++ Tag der Architektur 2020 mehr +++ Berliner Stadtbäume: Gieß den Kiez mehr +++ Podcast "Dach über Berlin" mehr +++

Preise der Baukultur
+++ Deutscher Nachhaltigkeitspreis Achitektur, Einreichungsfrist bis 15.6. mehr +++ FIABCI Prix d’Excellence Germany, Einreichungsfrist bis 30.6. mehr +++ BDA-Architekturpreis max40, Anmeldefrist bis 31.7. mehr +++ Landbaukultur-Preis, Einreichungsfrist bis 31.8. mehr +++ Deutscher Verkehrsplanungspreis, Einreichungsfrist bis 1.9. mehr +++ Balthasar-Neumann-Preis 2021, Einreichungsfrist bis 30.9. mehr +++

Baukultur im TV
+++
Traumhäuser, BR Mediathek +++ Städte am Meer: Marseille, arte Mediathek +++ +++ Genial konstruiert: Mega-Bauten, zdf Mediathek +++
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden

Baukultur ist systemrelevant:
„Gerade in Zeiten von Corona sind nachhaltig und attraktiv gestaltete, gut nutzbare Freiräume wichtig für alle Menschen als Orte, an denen sie sich relativ gefahrlos bewegen und begegnen können! Ich bin sicher: die Nutzung öffentlicher Räume wird eine Renaissance erfahren und es wird uns allen noch bewusster werden, welchen hohen Stellenwert die Freiraumgestaltung für die Baukultur hat. Dafür trete ich ein als Vorsitzende des Netzwerks Baukultur des Landes Niedersachsen und als Mitglied des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur.“
 
Johanna Sievers, SPALINK-SIEVERS Landschaftsarchitekten, Hannover



Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
© Lars Landmann
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2020 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­