­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im November ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Mit Freude sanieren!
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­ Mit zweistelligen Umsatzzuwächsen erleben wir derzeit einen nie dagewesenen Baumarkt-Boom - auch oder vielleicht gerade wegen der Corona-Zeit. Homework und Heimwerken stehen sich offensichtlich nicht nur im Wortstamm nahe. Denn Zwei Drittel der Deutschen halten sich für gute oder geübte Heimwerker. Selbst bei unserer Konventumfrage 2018 gaben die Hälfte der Befragten an, schon mal eine Wohnung selbst saniert zu haben. Gute Voraussetzungen also, daraus was zu machen.

Die Bundesstiftung kann hinter die Werbesprüche von Baumärkten wie „Mach was gegen hässlich“ oder „… wenn‘s gut werden muss“ nur ein Ausrufezeichen setzen.   Allerdings nicht indem wir schlichten Wärmedämmverbund an charaktervolle Altbauten kleben oder billige Kunststofffenster einbauen. Hier fehlen Planer, Handwerker aber auch guter Rat - und vor allen Dingen Spaß und Freude! Ich kenne niemanden, der Lust hat, ein Gebäude energetisch zu sanieren. Aber wohnwertsteigernde Umbauten treiben viele Bauherren an. Warum nicht beides miteinander verbinden?

Wir arbeitet jetzt am neuen Handbuch zur umfassenden, freudvollen Gebäudesanierung. Machen Sie mit bei unserer Umfrage. Die Ergebnisse helfen uns allen und einer erfolgreichen Umbaukultur!

Herzlich,

Ihr Reiner Nagel
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
© laijos / creative commons
­
­
Nehmen Sie teil: Umfrage zur energetischen Sanierung
­
In Vorbereitung zum demnächst erscheinenden Handbuch richtet die Bundesstiftung ihre aktuelle Umfrage an Bauherrinnen und Bauherren. Umfrage und Publikation sollen Lust auf den klimafreundlichen Umbau der eigenen vier Wände machen. Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema und verbreiten Sie die Umfrage in Ihrem Netzwerk.

Zur Umfrage
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Kurzfilm "Mit Freude sanieren!"
­
Wie lässt sich das eigene Haus energetisch sanieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich der animierte Kurzfilm "Mit Freude sanieren!" aus unserer Reihe "Baukultur erklärt". Darin werden komplexe baukulturelle Themen sichtbar und zugänglich gemacht.

Ansehen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
© Erik-Jan Ouwerkerk
­
­
Baukultur vor Ort: Bericht vom Baukulturdialog in Velten
­
Baukultur ist ein zentraler Schlüssel beim Weiterbau von lebenswerten, nachhaltigen, kompakten Städten und Dörfern. Dies bewies der Baukulturdialog am 28.10. in Velten mit der Vorstellung vieler guter Ansätze und Projektbeispiele. Lesen Sie unseren Pressebericht zur Veranstaltung.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
© Leonie Baumeister
­
­
Am 9.12. online: Mitgliederver-sammlung des Fördervereins
­
In Anbetracht der aktuellen Situation hat der Vorstand des Fördervereins der Bundesstiftung beschlossen, die Mitgliederversammlung 2020 online zu veranstalten. Bitte merken Sie sich den Termin für Mittwoch, den 9.12.2020 vor. Mitglieder des Fördervereins erhalten nähere Informationen per E-Mail.
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
 "Baukultur vor Ort"-Podcast mit dem Architekturfenster Karlsruhe
­
In Teil 3 unserer Podcast-Reihe "Baukultur vor Ort" wird das Architektuschaufenster in Karlsruhe vorgestellt, das seit 2007 Baukultur vermittelt. Die Gesprächspartner sind der freie Architekt Andreas Grube (Architektenkammer Baden-Württemberg) und Daniel Fluhrer, der seit 2018 Bürgermeister der Stadt Karlsruhe ist.

Anhören
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Auf Englisch: Expert Paper zum Baukulturbericht veröffentlicht
­
Der Baukulturbericht ist eins von 22 Projekten, das im Rahmen des europaweiten Projekts "Urban Maestro" untersucht wurde. Die Initiative beleuchtet Projekte, die zu einer höheren Gestaltqualität beitragen und widmet dem Bericht ein Expert Paper auf Englisch.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Online-Formate
+++ Deutsches Forum Baukultur und Denkmalpflege am 7.11 mehr +++ IBA27 Input-Session "Research goes Public: Keep cool in the City" am 9.11. mehr +++ Ringvorlseung "Wohn(t)raum?" am 10.11. und jeweils dienstags um 16:30 Uhr mehr +++ BDA-Ausstellung "Sorge um den Bestand" mehr +++ Holzbau-Livestream Bauhütte 4.0 am 12.11. mehr +++ Urban Maestro Workshops am 19. und 26.11. mehr +++ "Urban Agenda for the EU" am 24./25.11. mehr +++ Architekturnovember Baden-Württemberg mehr +++ Berliner Architekturquartett am 25.11. mehr +++  14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 2./3.12. mehr +++ Bauwelt Kongress 2020 "Robust" am 3./4.12. mehr +++ Berliner Gespräch "Die informierte Stadt" am 5.12. mehr +++ Amt für öffentlichen Raum mehr +++ Ausstellungsfilm Mies van der Rohe Award mehr +++

Preise der Baukultur
+++ AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021 "grossWest", Anmeldeschluss bis 18.1.2021
mehr +++ Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis, Einreichungsfrist bis 26.1.2021 mehr +++ Deutscher Holzbaupreis, Einreichungsfrist bis 31.1.2021 mehr +++ Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschftlichen Nachwuchses, Einreichungsfrist bis 15.2.2021 mehr +++ aed Neuland 2021 Nachwuchswettbewerb, Einreichungsfrist bis 31.3.2021 mehr +++ "Material in Fülle", Ausschreibung bis 1.3.2021 mehr +++
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden


Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:

Susanne Brorson, Bergen auf Rügen | ceos Investment GmbH, Berlin | Ehret+Klein GmbH, Starnberg | ELF20 Architektur + Stadtplanung, Kassel | GBP Architekten GmbH, Berlin | Coralie Gmür, München | GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen, Frankfurt am Main | Bettina Hämmerle, München | Philipp Himmelreich, Heilbronn | Max Kaiser, Seligenstadt | Valentin Kistler, München | Ivonne Koch, München | Alexandra Liening, Dinklage | Mirjam Matthiessen, Hamburg | Meichelböck, München | Franziska Pfläging, München | Sabine Plagemann, Frankfurt am Main | Michael Simmnacher, München | Jörn Simonsen, Hamburg | Verein für Baukultur Osnabrück, Osnabrück | W&V Architekten GmbH, Berlin | Thomas Wach, Frankfurt am Main | Elena Wiezorek, Mainz | Sonja Weber, München | Frank Wilke, Dortmund



Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2020 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­