| | | | | | | | Baukultur im September 7. September 2020 | | | | | | | | | | | | Editorial
Innenstädte retten | | | | | © Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur | | | | | | | | | | | Was ist Ihr aktuell größtes baukulturelles Anliegen? Die Sorge um den Bestand? Neues Wohnen und Arbeiten, mehr baukulturelle Bildung? Alles richtig und wichtig. Aber als erstes müssen wir uns jetzt um unsere gefährdeten Innenstädte kümmern. Waren Shopping-Center auf der grünen Wiese, Möbelfachmärkte mit vollem Randsortiment oder Nahversorgungszentren vor den Toren der Stadt eher selbstgemachte Probleme, so verschärfen jetzt die Sozialdistanz durch Corona und das scheinbar problemlose Homeshopping die Krise der Innenstädte.
Natürlich müssen wir uns auch selbst fragen, ob und wo wir online bestellen und ob der Einkauf mit dem Auto vor der Stadt folgenlos für das Zentrum ist. Aber auch wenn wir Fehlentwicklungen konsequenter angehen, müssen wir uns aktiv um lebendige Innenstädte bemühen. Durch belebte Erdgeschosse, gemischte Nutzungen auch mit mehr Wohnen, Gastronomie, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Denn 98 Prozent der Handelsunternehmen sehen einen unmittelbaren Zusammenhang zu öffentlichen Räumen, die es nun anzupassen gilt.
Diese und andere Lösungsansätze wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Verband und dem Handelsverband Deutschland am 8. September beim "Handelsdialog Baukultur" diskutieren. Seien Sie bei der Live-Übertragung gern dabei!
Herzlich,
Ihr Reiner Nagel | | | | | | | | | | | | | | | Livestream: "Handelsdialog Baukultur - Das Gespräch" | | | Durch die Corona-Krise bedingte Umsatzeinbußen im Einzelhandel lassen eine massive Zunahme von Leerständen in den deutschen Innenstädten erwarten. Ziel des Handelsdialogs am 8.9. ist der Austausch zu den Notwendigkeiten im Handel und im Städtebau - auch im Livestrem zu sehen.
Ansehen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Rückblick auf den Baukultur-Sommer | | | Die Bundesstiftung war im August mit dem Baukulturmobil auf bundesweiter Sommerreise. An verschiedenen Stationen haben wir Partner getroffen und den neuen Baukulturbericht 2020/21 "Öffentliche Räume" vorgestellt. Vielen Dank an alle! Sehen Sie hier einen Foto-Rückblick.
Weiterlesen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Podcast mit Riklef Rambow | | | Wie lässt sich Baukultur sinnvoll vermitteln? Diese Frage erörtern Reiner Nagel und Riklef Rambow in der aktuellen Folge der Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur". Darin geht es um Formate und Formen der Architekturvermittlung, um digitale Bilderwelten und die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit Gebäuden vor Ort.
Anhören | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Video: Präsentation von "Baukultur braucht Bildung!" | | | Das neue Handbuch "Baukultur braucht Bildung!“ liegt vor. Es informiert über das große Potential und neue Strukturen der baukulturellen Bildung. Sehen Sie hier die Präsentation des Handbuchs mit Riklef Rambow, Xaver Eggers, Sabine Thürigen, Thomas Krüger, Karsten Krüger und Anja Schellhorn - moderiert von Reiner Nagel.
Ansehen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Jetzt veröffentlicht: Das Baukultur-Kinderbuch | | | Kinder aufgepasst! Die Bundesstiftung hat ein Buch zum Bauen und Planen von Städten veröffentlicht. Eltern und Großeltern sind eingeladen, euch das bunt illustrierte Buch "Der große Plan" vorzulesen. Darin erfahrt ihr, was eine schöne Stadt ausmacht und wie sie sich gestalten lässt.
Weiterlesen | | | | | | | | | | | | | | | | | | Weitere Empfehlungen
Termine Ausstellung zu Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950, ab 11.9. in Essen mehr +++ +++ umBAUkultur, Ausstellung in Dortmund bis 30.9. mehr +++ "urbainable – stadthaltig", Ausstellung in Berlin bis 22.11. mehr +++ Symposium "Bauen mit Holz" in Erfstadt am 10.9. mehr +++ Ausstellung "Living the City" in Berlin vom 25.9. bis 20.12 mehr +++ 7. Hambacher Architekturgespräch am 30.9. mehr +++
Online-Formate +++ Wohndebatte Thüringen vom 11.9. bis 24.9. mehr +++ Digitaler Tag des offenen Denkmals am 13.9. mehr +++ Energie-Dialog zur Sektorkopplung im Quartier am 24.9. mehr +++ 1000x Berlin. Bilder und Geschichten einer Großstadt mehr +++ Online-Projektausstellung "Architekten im türkischen Exil" mehr +++
Preise der Baukultur +++ Balthasar-Neumann-Preis 2021, Einreichungsfrist bis 30.9. mehr +++ Helmut-Rhode Förderpreis für Handzeichnungen von Architekturstudenten, Einreichungsfrist bis 9.10. mehr +++ Stuttgarter Leichtbaupreis 2020 für Studierende, Einreichungsfrist bis 31.10. mehr +++ Europäischer Architekturfotografie-Preis, Einreichungsfrist bis 6.11. mehr +++ | | | | | | | | | | | | Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden
Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:
Olaf Berger, Hamburg | Falko Blumenthal, Bochum | Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. DGNB, Stuttgart | Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin | Iris Dupper, Kranzberg | Barbara Flügge, Bottighofen | Erich Fritz, Tübingen | GREYFIELD HOLDING GmbH, Essen | Claudia Haas, Hamburg | Ulrich Heimes, Schortens | Innere Mission München, München | Lutz Kaufmann, Berlin | Petra Klempau, Hamburg | Ulrich Kraus, Schwabmünchen | Diana Krutisch, Kassel | Johannes Lagemann, Hamburg | LAND Germany GmbH, Düsseldorf | Tilman Latz, Kranzberg | Roman Minchenko, Dortmund | MVRDV, Rotterdam | Jonathan Nissen, Berlin | Tim Nowak, Neuss | Jutta Petersen-Glombek, Hamburg | Marie Reitz, Altenholz | Andreas Skrypietz, Quakenbrück | stadt landschaft plus Landschaftsarchitekten GmbH, Karlsruhe | Wolfgang Ußler, Selm | Verein zum Erhalt des historischen Klärwerks in Krefeld e.V., Krefeld | Michael Walter, Bensheim | Vesta Nele Zareh, Berlin
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder | | | | | | | | |