|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
momentan ist alles anders als sonst – das merken wir vor allem an unseren leeren Veranstaltungskalendern. Und auch im kommenden Frühjahr wird das wohl leider nicht anders aussehen. Wir möchten daher neue Wege beschreiten und haben alternative, digitale Angebote für Sie entwickelt. Dabei werden wir vermehrt auf Filmformate setzen, um unsere Themen öffentlichkeitswirksam zu vermitteln. Drei Videos stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor, weitere finden Sie auf unserem neu eingerichteten YouTube-Kanal.
Ganz traditionell können wir Ihnen zum nahenden Jahresende auch noch die neue Ausgabe unserer Zeitschrift "Denkmalpflege in Westfalen-Lippe" präsentieren.
Viel Freude beim Lesen und herzliche Grüße
Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Teil freigelegte ursprüngliche Fassung des Gewands der Heiligen Katharina aus der ehem. Klosterkirche Oelinghausen. Foto: Johanna Fuchs
|
|
|
|
|
|
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
Zeitschrift
|
|
|
|
|
Zweimal im Jahr erscheint unsere Zeitschrift "Denkmalpflege in Westfalen-
Lippe". Hier stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes
aktuelle Themen und Objekte vor. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Themenschwerpunkt "Farbfassungen und Architekturoberflächen". Das gesamte Heft 2020/2 gibt es als PDF zum Herunterladen.
>> Hier können Sie die Zeitschrift herunterladen oder bestellen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausschnitt aus dem Titelblatt der Publikation "wohnen 60 70 80". Foto: "VDL"
|
|
|
|
|
|
wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland
Film-, Ausstellungs- und Buchprojekt der VDL
|
|
|
|
|
Die Erfassung junger Denkmäler zählt zu den wichtigen aktuellen Aufgaben der Landesdenkmalämter in den Bundesländern. 2020 lenkt die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. Auf einer breiten Materialbasis hat die Arbeitsgruppe Inventarisation der VDL zahlreiche eindrucksvolle Gebäude der 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahre, darunter Einfamilienhäuser, Siedlungen, Hochhäuser und Experimentalbauten neu in die Forschungsdiskussion eingebracht. Die beispielhaft in einem Film, einer Wanderausstellung samt Infozeitung und einem Buch vorgestellten Gebäude erzählen anschaulich die Geschichte des Bauens und Wohnens in der jungen Bundesrepublik und der DDR. Angesichts der aktuellen Umbauwelle rückt das Projekt eine Architekturepoche in den Fokus, deren Denkmalqualität noch nicht selbstverständlich akzeptiert ist.
>> Hier können Sie mehr über das Projekt "wohnen 60 70 80" erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
Warum brauchen wir Denkmäler? – mit dieser Frage beschäftigt sich ein Clip auf "DENKMAL EUROPA".
Foto: "DENKMAL EUROPA"
|
|
|
|
|
|
Woran erinnern uns Denkmäler?
Mit diesem Clip startet die "neue" DENKMAL EUROPA-Webseite
|
|
|
|
|
Pünktlich zum Weltkindertag 2020 hat die VDL den Relaunch der digitalen Plattform DENKMAL EUROPA durchgeführt. Zusammen mit dem aktuell dazu erschienenen "Workbook für Zeitreisende" ist das crossmediale Programm ein Inspirationsschatz für alle, die Denkmäler und ihre Botschaften in Bildungsprozessen nutzen möchten – denn jedes der auf der Seite vorgestellten Best Practice-Projekte untermauert, dass Denkmäler wertvolle Lernorte für kompetenzorientierte, binnendifferenzierte und persönliche Kulturaneignung darstellen. Sie bieten unzählige Anknüpfungspunkte für gegenwartsrelevante Themen wie den Schutz der Demokratie, unserer Umwelt, unserer Ressourcen und unseres Klimas.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere digitale Ausstellung besuchen.
>> Hier können Sie DENKMAL EUROPA ansehen und das Workbook bestellen oder herunterladen.
|
|
|
|
|
|
|
Terrassenwohnhaus Girondelle, um 1971. Foto: Manfred Hanisch
|
|
|
|
|
|
Denkmal des Monats
September – Oktober – November 2020
|
|
|
|
|
|
Seit 1999 sind bereits 214 Denkmäler von uns ausgezeichnet worden. Denkmal des Monats November ist das Terrassenhaus Girondelle in Bochum. In der Fachwelt als spektakuläres Wohnbauexperiment der Boomjahre bekannt, fristete das Objekt lange ein Schattendasein. Mit der Eintragung in die Denkmalliste ist der Bestand nun gesichert. Mehr noch: Eine neue Eigentümerin will der Architekturikone nach und nach wieder zu altem Glanz verhelfen. Denkmal des Monats Oktober ist der Bereich um Schloss, Dorf und Kirchplatz Nordkirchen. Mehrere bedeutende Baudenkmäler, u. a. von J. C. Schlaun und den Brüdern Pictorius, zeugen hier vom Repräsentationswillen der adligen Schlossherren und der gemeinsamen Geschichte von Barockresidenz und Dorf. Das Denkmal des Monats September lenkt den Fokus auf die vorbildliche Sanierung der Westfassade der Stiftskirche St. Peter und Paul in Obermarsberg. Wind und Wetter hatten dem spätmittelalterlichen Mauerwerk stark zugesetzt. Mit hochspezialisierten Technologien wurde es im Frühling dieses Jahres behutsam instand gesetzt.
>> Hier können Sie mehr über die Denkmäler des Monats erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
Die Turmbaustelle an der St. Laurentiuskirche am Kloster Wedinghausen in Arnsberg. Foto: LWL/Bodi
|
|
|
|
|
|
Filmeinblick in die Turmbaustelle
Die St. Laurentiuskirche in Arnsberg
|
|
|
|
|
|
Die Pfarrkirche St. Laurentius ist Teil des Klosters Wedinghausen in Arnsberg. Derzeit finden umfassende Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten im ca. 850 Jahre alten Westturm statt. Große Mengen Bauschutt werden abtransportiert, durch Feuchtigkeit beschädigte Balken im Dachstuhl ersetzt und das Dach in Teilen neu gedeckt. Dabei treten immer wieder erstaunliche Funde zutage, die neue Erkenntnisse über die Geschichte der Kirche und des Klosters versprechen. Das Video begleitet unsere LWL-Denkmalpflegerinnen- und pfleger vor Ort und erlaubt Einblicke in die Zusammenarbeit auf der Denkmalbaustelle.
>> Hier können Sie das Video auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot Filmdokumentation zum Mobilen Baukulturbeirat. Foto: LWL-Baukultur
|
|
|
|
|
|
Wie arbeitet der Mobile Baukulturbeirat?
Eine filmische Dokumentation
|
|
|
|
|
|
Der Mobile Baukulturbeirat berät Kommunen, die keinen eigenen Gestaltungsbeirat haben, bei wichtigen städtebaulichen und architektonischen Projekten und Prozessen. Wie dies praktisch aussieht, zeigt nun ein kurzer Dokumentarfilm. Dieser begleitet beispielhaft eine Sitzung inklusive Ortsbegehung in Halle (Westf.). Der Film veranschaulicht die Vorgehensweise des Mobilen Baukulturbeirats und fängt die positiven Erfahrungen verschiedener Beteiligter ein. Weitere detaillierte Informationen zu Voraussetzungen und Beantragung des Beiratsangebots sind auf unserer Website zusammengestellt.
>> Hier können Sie den Film ansehen und finden Antworten auf die häufigsten Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
Interviewreihe "5 (+1) Fragen an kreative Menschen". Foto: LWL/Schmidt
|
|
|
|
|
|
5 (+1) Fragen an kreative Menschen
Die neue digitale Interviewreihe
|
|
|
|
|
|
Nur 5 Minuten – in dieser Zeit möchten wir Ihnen in unserer neuen Interviewreihe kreative Menschen wie Architektinnen und Architekten, Kulturschaffende oder Handwerkerinnen und Handwerker in Westfalen-Lippe vorstellen. Es werden fünf ungewöhnliche Fragen gestellt, die sechste Frage entwickelt sich erst im Verlauf des Interviews. Gestartet wird mit Christoph Achterkamp, Achterkamp + Möller Architekten aus Steinfurt. Lassen Sie sich überraschen! Die Antworten sind jedenfalls ungewöhnlich, spannend und interessant.
Die regelmäßig erscheinende Interviewreihe können Sie auf unserem YouTube-Kanal oder auf Instagram und Facebook unter "LWL-Baukultur" verfolgen.
>> Hier können Sie das Video ansehen, den Kanal abonnieren und weiterempfehlen.
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot Internetseite LWL-Baukultur. Foto: LWL-Baukultur
|
|
|
|
|
|
LWL-Baukultur-Homepage ist jetzt inklusiv
Relaunch von www.lwl-baukultur.de
|
|
|
|
|
|
Im Zuge der inklusiven Umgestaltung aller LWL-Websites sind die Seiten des LWL-Baukultur-Bereichs bereits umgestellt worden. Der Relaunch des kompletten Auftritts der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen wird im nächsten Jahr folgen. Mit der Umstellung auf das Inklusive Internet möchte der LWL allen Menschen einen leichteren Zugang zu den Inhalten ermöglichen, zum Beispiel durch strukturierte Zusammenhänge, verständlichere Texte, integrierte Gebärdensprach-Videos und Texte in Leichter Sprache.
>> Hier können Sie sich die neue Seite des LWL-Baukulturteams ansehen.
|
|
|
|
|
|
|
Titelblatt Online-Dokumentation. Foto: LWL
|
|
|
|
|
|
Online-Dokumentation zum
VII. Westfälischen Kulturlandschaftskonvent
Historische Kulturlandschaft trifft Museum
|
|
|
|
|
|
Ab sofort finden Sie die Online-Dokumentation zum VII. Westfälischen Kulturlandschaftskonvent auf unserer Internetseite. Dieser fand im November 2019 statt und hat die Berührungspunkte zwischen Museen und der historischen Kulturlandschaft beleuchtet. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt die Zusammenfassung, wie sich Landschaften museal vermitteln lassen, die durch kulturhistorisch bedeutende Elemente und Strukturen geprägt sind. Die Dokumentation lädt darüber hinaus zur Verstetigung des Informationsaustausches ein.
>> Hier gelangen Sie zur Online-Dokumentation.
|
|
|
|
|
|
|
Vorträge unserer Expertinnen und Experten
|
|
|
|
|
|
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auch bei Veranstaltungen außerhalb unseres Fachamtes aktiv. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen geben sie ihr Wissen weiter und setzen sich für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ein.
27.11.2020, 9.40 Uhr
Online-Tagung: Ort und Prozess. Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum ländlichen Raum, 26.–27. NOVEMBER 2020
Denkmalwerte im Diskurs. Eine Position der staatlichen Denkmalpflege
Vortrag von Dr. Dorothee Boesler
>> Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Tagung.
|
|
|
|
|
|
Unsere digitalen Kanäle und Internetportale
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr.15
48147 Münster
Tel.: 0251 591 3572
E-Mail: dlbw@lwl.org
Internet: www.lwl-dlbw.de
|
|
|
|
|
|
|