­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im April ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Zusammenstehen
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
Fassungslos blicken wir auf den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine, auf Europa und die Demokratie. Unsere offene Gesellschaft und unser soziales Leben in gebauten und öffentlichen Räumen sind gefährdet. Das wissen wir und es bedrückt uns sehr. Tröstlich ist die neue Solidarität untereinander und das Zusammenstehen Vieler für die Ukraine.

Durch die Energielieferungen und giftige Propaganda sind wir jetzt schon direkt betroffen. Und der soziale Frieden ist gefährdet. So wie die Verteidigungspolitik eine 180 Grad-Wendung genommen hat, sollten wir auch bei der Energie und der Verletzlichkeit durch das manipulierbare Internet handeln und mit Weniger aber Besserem zufrieden sein: mit weniger Energieverbrauch, weniger (auch Elektro-) Mobilität und besserer Gestaltung und zukunftstauglichen Bauweisen. Und es braucht jetzt eine noch stärker auf den Bestand ausgerichteten Baupolitik, auch für die Aufnahme von Flüchtenden. Neue Wohnungen können klimaverträglich am besten im Bestand geschaffen werden.

Was wir sonst noch gemeinsam machen können um besser zu bauen und die Krisen zu überwinden, können wir demnächst in Arnsberg und Bad Aibling besprechen und natürlich beim Konvent in Potsdam.

Herzlich,

Ihr Reiner Nagel
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Bauministerin Klara Geywitz würdigt Arbeit der Bundesstiftung
­
In der letzten Woche bekam die Bundesstiftung Besuch von Bundesbauministerin Klara Geywitz. Frau Geywitz informierte sich über aktuelle Projekte der Stiftung und würdigte im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Reiner Nagel die vielseitigen Aufgaben der Bundesstiftung. 

Wir bedanken uns für den Besuch und den guten Austausch!
 
Lesen Sie weiter im Magazin.
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Umbauen - Umdenken: Einblick in die Baukulturwerkstatt Bielefeld 
­
Der Schwerpunkt des kommenden Baukulturberichts 2022/23 ist eine neue Umbaukultur, über die wir aktuell mit Expertinnen und Experten vor Ort in Minden, Löhne und Bielefeld im Rahmen der Baukulturwerkstatt "Umbauen - Umdenken" diskutieren. Sehen Sie einige Eindrücke der Baukulturwerkstatt als Bilder-Galerie. 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Baukultur kommt rum: Unser neues Baukulturmobil ist da!< ðd ðd0ŸaP%bˆðd@ðd@@ðd" cellpadding="0" border="0" role="presentation" width="100%" style="table-layout: fixed; width: 100%;" class="r26-o">
­
Wir freuen uns sehr über unser neues Baukulturmobil! Bunt beklebt ist es in Potsdam angekommen und nun einsatzbereit. Seien Sie dabei, wenn wir in diesem Jahr wieder auf Baukultur Sommerreise quer durch die Republik fahren, um Initiativen und Schaufenster der Baukultur zu besuchen. Mehr dazu hier. 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
23. März: Baukulturdialog in Arnsberg zum Holz(um-)bau
­
Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltet in Kooperation mit der Südwestfalen Agentur im Rahmen der REGIONALE 2025 am 23. März 2022 den Baukulturdialog „Holz(um-)bau und Handwerk“ in der ehemaligen Realschule in Arnsberg-Neheim. Der Baukulturdialog thematisiert die Rolle von Holzbau und Handwerk in einer neuen Umbaukultur. Weitere Informationen auf unserer Webseite. 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
7. April: Erste Bad Aiblinger Baukulturtage
­
Das bayerische Bad Aibling genießt einen Ruf als baukulturelle Adresse ersten Ranges. An diesem Standort werden die B&O Gruppe, die TU München und die Bundesstiftung Baukultur 2022 erstmals die Bad Aiblinger Baukulturtage ausrichten, die sich fortan jährlich den Fragen des guten Bauens widmen werden. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Details zu den Inhalten finden Sie hier. 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Konvent der Baukultur am 3. und 4. Mai rückt näher
­
Am 3. und 4. Mai 2022  veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat auf Einladung der Stiftung Ihre Teilnahme und aktive Beteiligung als Rednerin beim Konvent angenommen. Weitere Details zum Programm finden Sie auf unserer Webseite.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
© Dage / Creative Commons
­
­
Deutscher Beitrag für die Architekturbiennale Venedig 2023 ausgeschrieben
­
Die Ausschreibung einer Kuratorin oder eines Kurators für den deutschen Beitrag auf der 18. Architekturbiennale in Venedig 2023 ist gestartet. Abgabefrist ist der 21. März 2022. Weitere Informationen zur Ausschreibung des BBSR gibt es hier.  
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Veranstaltungen
+++ 3.3.2022: Hamburger Baukultur-Dialog #2, Jarreschatz
mehr +++  31.3.2022 Wohn-Dialog Frankfurt am Main mehr +++ 1.4.2022: 15. AMM-Symposium, Bochum mehr +++ 4./5.4.2022: 3. Bundeskongress „Grün in der Stadt“ mehr +++ 

Online-Formate
+++ 3.3.-5.3.2022: Architekturfestival Turn On
mehr +++ 9.3.2022: 9. Fachsymposium Bausteine zum zirkulären Bauen mehr +++ 15.3.2022: Symposium Zukunft Bauen – Bauen ist innovativ! mehr +++

Preise der Baukultur

Aktuell ausgelobt: +++ Deutscher Ingenieurbaupreis +++ Niedersächsischer Staatspreis für Architektur +++ Deutscher Bauherrenpreis +++ Baukulturpreis Erlangen +++ KfW-Award Leben +++ Bayerischer Denkmalpflegepreis +++ Das goldene Haus +++ polis Award +++ Klimaaktive Kommune +++ Deutscher Preis für Denkmalschutz +++ Studierendenwettbewerb der VFA +++ Bundespreis Stadtgrün +++ Neues Bauen im Schwarzwald und in Südbaden +++ Concrete Design Competition +++ Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg +++ HÄUSER-Award +++ Deutscher Fassadenpreis für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden +++ Heinze ArchitekturAWARD +++ Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin +++ Messeakademie - Preis der denkmal +++ competitionline campus +++

Das offene Netzwerkverzeichnis unseres Fördervereins bietet über 
250 Preiseinträge.
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden


Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:

Architekturforum Freiburg e.V., Freiburg im Breisgau | bauverein AG, Darmstadt | Peter Berten, Berlin | Bollinger + Fehlig Architekten GmbH, Berlin | Selin Erinc Cicek, Cottbus | Sabine Decker, Stuttgart | Nicole Hohmann, Fulda | Johanna Joecker, Zürich | Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe | kleyer.koblitz.letzel.freivogel Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Lindner Lohse Architekten BDA, Dortmund | Tim Martens, Schülldorf | Isolde Nagel, Berlin | Jürgen Naverschnigg, Stuttgart | PLAN FORWARD GmbH, Essen | Christin Ruppio, Iserlohn | SCHMIEDER. DAU. ARCHITEKTEN. BDA, Kiel | WWA Architekten Wöhr Heugenhauser Johansen, München



Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2022 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­