­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im November ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Marmelade für den Krapfen
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­ Die Krise des stationären Handels beeinträchtigt deutschlandweit das Stadtbild. Schon vor Corona empfanden es vier Fünftel der befragten Bevölkerung als Gefährdung ihrer Heimat, wenn alteingesessene Geschäfte schließen. Gegen Leerstand und Funktionsverluste unserer Innenstädte helfen baukulturelle Ideen und Maßnahmen. Deshalb empfehlen wir, dem sogenannten Donut-Effekt mit dem Leitbild des gefüllten Krapfens zu begegnen. Gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland und dem Deutschen Verband haben wir jetzt ein Statement vorgelegt, wie Handel und Innenstädte aus der Krise kommen, nämlich durch neue Mischung und mittels öffentlicher Investitionen.

Marmelade für den Krapfen könnte zum Beispiel aus Bildungs- und Wissenschafts- einrichtungen bestehen, die Studentenleben zurückbringen in die Stadt. Siegen könnte da Vorbild sein. Mit dem Baukulturdialog „Uni belebt Stadt – Stadt belebt Uni“ stellen wir vor Ort das Siegener Pilotprojekt auf den Prüfstand. Wir wollen sehen, ob die Stadt durch neue Vielfalt lebendiger, abwechslungsreicher und schöner wird. Wenn es gut läuft, können diese und andere baukulturelle Strategien Vorbild werden für den Umbau unserer Innenstädte vom Donut zum Krapfen.

Herzlich Ihr
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Strategiepapier und Mitschnitt des Handelsdialogs Baukultur
­
Anlässlich des Handelsdialogs Baukultur am 19.10. stellte die Bundesstiftung gemeinsam mit HDE, DV, urbanicom, Städtebau und Raumordnung e.V. das Positionspapier „So kommen Handel und Innenstädte aus der Krise“ vor, das Sie hier lesen können. Die Veranstaltung wurde per  Livestream aus dem Verbändehaus in Berlin übertragen und steht als Video-Mitschnitt zur Verfügung. Sie können die Debatte in voller Länge noch einmal sehen.

Ansehen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Jetzt anmelden: Baukulturwerk-statt am 13. / 14.12. in Dortmund
­
Die Bundesstiftung Baukultur lädt am 13. und 14. Dezember 2021 zur Baukulturwerkstatt „Chancen der Umbaukultur“ in das Baukunst-archiv NRW in Dortmund ein. Zentrales Thema der Werkstatt ist der bewusste Umgang mit bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen.

Anmelden
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Hotel Oderberger
­
­
Save the Date: Winterempfang am 16.12. in Berlin 
­
Die Bundesstiftung lädt ihre Partner und die Mitglieder des Fördervereins am 16. Dezember ab 18 Uhr herzlich zum Winterempfang in das Hotel Oderberger ein. Wir schauen auf die bundesweiten Veranstaltungen und Projekte der Stiftung im Jahr 2021 zurück und werfen einen Blick in das kommende Jahr. Wir freuen uns auf ein Treffen und den Austausch mit Ihnen!    

Anmelden
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Bruno Bleu / stock.adobe.com
­
­
Verhüllte Baukunst: Der Pariser Arc de Triomphe ganz anders
­
Die eindrucksvollen Fotos des verhüllten L’Arc de Triomphe waren zuletzt in den Tagesnachrichten sehr präsent. Der an der Umsetzung beteiligte Ingenieur Mike Schlaich sagt über das Projekt, dass die Verhüllung keine „Standardverhüllung“ gewesen sei, „sondern eine richtig große Ingenieur-Aufgabe“. Mehr dazu im Magazin auf unserer Webseite.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Bundesstiftung Baukultur / David Laubmaier
­
­
Rückblick auf die Baukultur-werkstatt in Schwäbisch Gmünd
­
Dass Umbaukultur die Antwort auf die Frage ist, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen, zeigte vor kurzem die Baukulturwerkstatt in Schwäbisch Gmünd anhand von vier Projekten, die im Rahmen einer Exkursion besucht und vorgestellt wurden, sowie der gemeinsam erarbeiteten konkreten Handlungsstrategien. Lesen Sie unseren Werkstatt-Rückblick.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Veranstaltungen

+++ 2.11.2021: Baukulturdialog in Siegen 
mehr +++ 8.11.2021: Symposium "Ingenieurbaukunst #3_IngD4C: Design for Construction" mehr +++   9.11.2021: Fünf-Punkte-Plan Brandenburg 2021, Presseveranstaltung in den Museen Velten in Kooperation mit der Baukulturinitiative Brandenburg mehr +++ ab 12.11.2021: Weiterbildung Architekturvermittlung, BTU Cottbus mehr +++


Online-Formate

+++ 11. und 17.11.2021: TV Dokumentation "Stadt.Land.Wandel", Ausstrahlung im Bayerischen Rundfunk, auch abrufbar in der ARD Mediathek mehr +++ 18.11.2021: Web-Konferenz "Strengthening Urban Policy in the EU" mehr +++ Dokumentation des Innenstadt-Gipfels #RevivalCity mehr +++ Wissensportal zur Transformation von Klöstern mehr +++ metroscope Newsletter über Einzelhandel und Innenstädte mehr +++ 

Preise der Baukultur

+++ Architekturpreis Wein, Einreichungsfrist 10.11.2021 mehr +++ competitionline campus, Einreichungsfrist 11.11.2021 mehr +++ Wohnbaupreis Osnabrück, Anmeldefrist 1.12.2021 mehr +++ OLB Preis für Architektur und Ingenieurbau (Weser-Ems-Kreis), Einreichungsfrist 15.12.2021 mehr +++ AIV-Schinkel-Wettbewerb, Anmeldeschluss 17.01.2022 mehr +++ nrw.landschaftsarchitektur.preis, Einreichungsfrist 25.01.2022 mehr +++ Deutscher Naturstein-Preis, Einreichungsfrist 31.01.2022 mehr +++ Licht.Raum.Mensch. VELUX Architekten-Wettbewerb, Einreichungsfrist 31.1.2022 mehr +++ industriebaupreis, Einreichungsfrist 28.2.2022 mehr +++ BDA Studienpreis Hamburg, Anmeldefrist 15.3.2022 mehr +++ VfA-Studierendenwettbewerb, Einreichungsfrist 1.04.2022 mehr +++ Concrete Design Competition, Einreichungsfrist 29.4.2022 mehr +++
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden

Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:

Architekten Venus, Hamburg | Bechtel Baumanagement GmbH, Ludwigsburg | Anne Katrin Bohle, Bochum | Marie Enders, Aachen | Jan Robert Killer, Hannover | Marcus Kolodziej, Berlin | Gudrun Maria Krist, München | Tanja Remke, Barsinghausen | Moritz Rumpf, Berlin | Barbara Schaar, Singen | Ursula Schwitalla, Tübingen | Susanne Seeling, Peißenberg | Dario Tosolini, München | Westphal Architekten BDA, Bremen


Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2021 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­