­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im Oktober                                                             8. Oktober 2020 ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Einladende Erdgeschosse
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­ Über die Rahmenbedingungen zur Belebung unserer Innenstädte waren wir uns kürzlich beim Handelsdialog schnell einig – von der Einzelhandelssteuerung über eine neue Mischung mit Wohnen und Kultur bis zur Selbstbeschränkung beim Onlinehandel. Es braucht aber auch eine kreative Aufwertung unserer Innenstädte. Ohne Pull-Faktoren attraktiver öffentlicher Räume und zugänglicher Erdgeschosse wird es nicht funktionieren.

Erdgeschosse sind das erste von vier Vertiefungsthemen zum aktuellen Baukulturbericht, für die wir jetzt Praxisgespräche durchführen, deren Ergebnisse wir veröffentlichen werden. Gefragt sind Maßnahmen mit denen wir der in unserem unmittelbaren Gesichtsfeld liegenden Basis unserer Gebäude, mehr gesellschaftlichen Nutzen verschaffen. Jedes Gebäude hat ein Erdgeschoss. Und jedes Erdgeschoss sollte sich zum Grundstück und zum öffentlichen Raum einladend verhalten. Erdgeschosse lassen in zentralen Lagen erkennen, was ein Ort in Sachen Versorgung, Kultur, Bildung, Freizeit und Mobilität zu bieten hat.

Wer Erdgeschosse aktiviert, kann damit ganze Stadtteile qualifizieren. Gesucht werden neue Konzepte und Nutzer und eine im wahrsten Sinne des Wortes niedrigschwellige, baukulturelle Zugänglichkeit.


Herzlich,

Ihr Reiner Nagel
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Video: Highlights des Handelsdialogs Baukultur
­
Anfang September wurde der Handelsdialog "Baukultur - Das Gespräch" per Livestream übertragen. Sehen Sie nun ein Video mit einigen Highlights der dreistündigen Veranstaltung, bei der Maßnahmen zur Rettung der Innenstädte aus der Perspektive von Handel, Politik und Baukultur diskutiert wurden.

Ansehen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Am 28.10.: Baukulturdialog in Velten, Brandenburg
­
Aktuell steht das Land Brandenburg im bundesweiten Fokus baukultureller Veränderungen. Darum laden wir in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zum Baukulturdialog „Baukultur vor Ort“ am 28.10. nach Velten ein. Die Anmeldung ist ab jetzt auf unserer Webseite möglich.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Axel Clemens
­
­
Ergebnisse des Ettersburger Gesprächs
­
Am 17. und 18.9. fand das 12. Ettersburger Gespräch coronabedingt im kleineren Kreis statt. Beim Gipfeltreffen der Bauschaffenden auf Schloss Ettersburg bei Weimar einigten sich 50 Experten mit einem Positionspapier auf wegweisende Strategien für die intersektorale Zusammenarbeit bei Infrastrukturprojekten.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Helen Meyer
­
­
Podcast "Baukultur vor Ort": Architekturgalerie München
­
Für die Podcast-Reihe "Baukultur vor Ort" besuchten wir die Architekturgalerie München, die seit 1985 Kunst und Architektur eine Plattform bietet. Hören Sie ein Gespräch zwischen Kuratorin Nicola Borgmann und Julian Latzko, aufgenommen während der Baukultur-Sommerreise im August.

Anhören
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ © Ticket B
­
­
Crash-Kurs Baukultur für Schulen
­
Fachkundig geführte Spaziergänge durch die Berliner, Leipziger sowie Stuttgarter Innenstadt bieten Schulklassen seit Anfang diesen Jahres  Einblick in die Ideen und Konzepte, die hinter Gebäuden, Plätzen und Anlagen stehen. Die anstehende Tour in Berlin ist bereits ausgebucht, jedoch sind in Leipzig und Stuttgart noch Plätze frei.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Termine

+++ noch bis 9.10. in Frankfurt: Ausstellung zum Wohnen in der Nachkriegsmoderne mehr +++ Tage der Parks und Gärten, 9.-11.10.2020 mehr +++ Diskussion: Corona, der Öffentliche Raum und die Mobilitätswende am 13.10. in Berlin mehr +++ "Achtung: die Landschaft! - Achtung der Landschaft!" in Frankfurt mehr +++ Ausstellung "Mit Kunst bauen. Kunst am Bau" bis 7.11. in Dresden mehr +++ denkmal 2020 - Europäische Leitmesse in Leipzig, 5.-7.11.2020 mehr
+++ Ausstellung "Unvollendete Metropole" bis 3.1.2021 in Berlin mehr +++

Online-Formate
+++ Vortragsreihe Stadtansichten
mehr +++ Videoführung durch die Ausstellung "Die Bodenfrage" mehr +++ 3. Deutscher Fußverkehrskongress am 21.10.2020 mehr +++ Digitale Konferenz Effiziente Gebäude, 3.-25.11.2020 mehr +++ BaukulturTV mehr ++

Preise der Baukultur

Preis Bauen im Bestand / Staatspreis der Bayerischen Architektenkammer, Einreichungsfrist bis 30.11.2020 mehr +++ Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Einreichungsfrist bis 15.2.2021 mehr +++
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden

Baukultur ist systemrelevant:

„Baukultur ist immer auch ein Ausdruck der Verfasstheit einer Gesellschaft. In Zeiten von Corona ist gerade der Öffentliche Raum der wichtigste Ort von möglichen Begegnungen der Menschen. Das war und ist stets Antrieb für mein persönliches Engagement für die Baukultur in Deutschland und Europa. Und das wird auch zukünftig so bleiben.“

Heidrun Bluhm-Förster, MdB, Berlin

Foto: Fraktion DIE LINKE im Bundestag

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2020 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­