|  | | |  |  |  |  | Baukultur im September |  |  |  |  | | |  |  |  |  |  | Editorial
Baukultur braucht eine Stimme im Kabinett | | | | | © Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur | | | | |  |  |  |  | |  | Im Wahl-O-Mat können wir keine Frage zum Planen und Bauen beantworten – außer zur Miete0lc0lc°écP’a˜lcPlc@Plcuch die emotionale Wirkung, die von hochwertigem Planen und Bauen für unsere Gesellschaft ausgehen. Aktuell ist das B von Bauen nicht mal mehr Bestandteil der Abkürzung des zuständigen Ministeriums des Innern, für Bau und Heimat, kurz BMI. Gleichzeitig haben viele politische Baustellen, von den Hochwasserkatastrophen über Bahn- und Straßen-Infrastruktur, klimaschädigende Emissionen, bis hin zu Wohnen und Arbeiten, ihre Handlungsebenen im Planen und Bauen und ihre Lösung in einer besseren Baukultur.  Dies sehen viele Baukulturschaffende nicht nur im Eigeninteresse so, sondern weil sie sich durch Berufsordnungen, Ingenieurgesetze und selbstgestellte Bauherren-Verantwortung der Gesellschaft verpflichtet fühlen und sich hierzu vernetzen, auch im Förderverein der Bundesstiftung. Viele Stimmen fordern jetzt ein eigenes Bauressort oder zumindest eines, bei dem das in der Abkürzung verlorengegangene B künftig namensgebend am Anfang steht. Wenn aus Vernetzung Verbundenheit wird und künftig eine engagierte Bauministerin oder ein Bauminister als Stimme im Kabinett Verantwortung übernimmt, kann viel erreicht werden.
Ihr Reiner Nagel |  | |  | |  |  | | |  |  |  |  |  | | © Bundesstiftung Baukultur | | |  | |  | Baukulturtage in Venedig 2021! | |  | Die 17. Architekturbiennale in Venedig "How do we live together" nimmt die Bundesstiftung zum Anlass, ein internationales Symposium vom 6. bis 8. Oktober zum Thema "Venedig 2040: Identität" zu veranstalten.
Seien Sie dabei!
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | | © mahl•gebhard•konzepte | | |  | |  | |  | Mit geschätzten Experten der Branche, u.a. Reiner Nagel, werden am 22. September unter dem Titel EUROPE ACTS! zu den relevanten Themenbereichen Mobilität, Baukultur, Klima, Grüne Infrastrukturen, Stadträume und Topografie zentrale Thesen für das New European Bauhaus aufgestellt.
Anmelden | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | | | Polis Convention am 15.-16.9.! | |  | Die Bundesstiftung Baukultur ist am 15. und 16.9. auf der Polis Convention in Düsseldorf vertreten. Sie finden uns, gemeinsam mit der AKNW, am Stand D 04.3 – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | Baukulturwerkstatt am 30.9. und 1.10. in Schwäbisch Gmünd | |  | Wir laden Sie gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg herzlich zur Baukulturwerkstatt "Lebensräume umbauen" in Schwäbisch Gmünd ein. Die Veranstaltung wird von der AKBW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | | © Bundesstiftung Baukultur / Axel Clemens | | |  | |  | Ettersburger Gespräch 2021 | |  | Das ausgebuchte Ettersburger Gespräch findet am 16. und 17. September 2021 zum Thema "Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken" auf Schloss Ettersburg bei Weimar statt. Die Bundesstiftung und ihre Partner werden gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Strategiepapier beraten und verabschieden.
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | | © Bundesstiftung Baukultur / Till Budde | | |  | |  | Presseinformation: Flutkatastrop0lc0lc°écP’a˜lcPlc@Plcleft">  | Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Lesen Sie unsere aktuelle Presseinformation.Â
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | Herzlich Willkommen: Dr. Isabel Klocke | |  | Seit dem 1. September 2021 verstärkt die Juristin als stellvertretende Vorstandsvorsitzende die Bundesstiftung Baukultur. Das Team der Bundesstiftung Baukultur hat Frau Klocke herzlich empfangen und freut sich auf die Zusammenarbeit. | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | | © Bundesstiftung Baukultur / Studio Loske | | |  | |  | Bericht vom Baukulturdialog in Bad Aibling | |  | Viele gesellschaftliche Fragen betreffen die Zukunft des Bauens. Die Bundesstiftung hat am 9. August 2021 auf dem Baukulturdialog in Bad Aibling gemeinsam mit Expertinnen und Experten hierzu Antworten gesucht. Der Baukulturdialog „Auf dem Weg zu einer neuen (Um-)Baukultur“ fand in Kooperation mit der B&O Gruppe statt – lesen Sie unseren Nachbericht.
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | <0lc0lc°écP’a˜lcPlc@Plcass="nl2go-responsive-hide" width="10"> Podcast "10 Minuten Baukultur" mit Stephanie Reiterer | |  | In Folge 18 unserer Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur…" hören Sie ein Gespräch zwischen Reiner Nagel und Stephanie Reiterer vom Verein "Architektur und Schule" über unterschiedliche Formate der baukulturellen Bildung. Das Gespräch fand in Regensburg statt.
Anhören | | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | TapeArt auf der Schiffbauergasse | |  | Das Kollektiv KlebeBande aus Berlin gestaltete die Fassade des Kesselhauses um. Die Eröffnung wird am Mittwoch, den 29.9. ab 17 Uhr gefeiert und Sie sind herzlich eingeladen.Â
Das Team der KlebeBande, Prof. Dr. Brenne, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Uni Potsdam und Projektleiterin Maja Dierich-Hoche werden vor Ort sein.  | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | Freiluft Experiment in Kassel, vom 4.9. bis 3.10. | |  | Die Untere Königsstraße in Kassel steht im Fokus des Projekts "Freiluft Experiment", über das wir im Rahmen unserer Sommerreise erfahren haben. Dort gelten einen Monat lang Maßnahmen der Verkehrsberuhigung, gekoppelt mit Aktionen von Initiativen und Vereinen und mit Bespielung gewonnener Freiflächen. Â
Weiterlesen | | | | |  | | |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  | Netzwerk Baukultur Förderverein der Bundesstiftung | |  | Unser Förderverein ist mit seinen Mitgliedern das wichtigste bundesweite fachübergreifende Netzwerk im Planen und Bauen. Inzwischen unterstützen über 1.500 Menschen, Institutionen und Unternehmen die Stiftungsarbeit. Ihre Mitgliedschaft ist ein Zeichen für mehr Baukultur. Wir sagen Danke! Noch nicht dabei?
Mitglied werden! | | | | | Â | | | Â | Â | Â | Â | | Â | | Â | Â | Â | Â | Weitere Empfehlungen
Online-Formate +++ 15.9.2021: Verleihung des polis Award mehr +++ 16.-18.9.2021: Innovation Camp UMPFLASTERN zur Innenstadtentwicklung mehr +++ 21.9.2021: Online-Salon „Circular Economy in der Bauwirtschaft – Vision und Praxis“ mehr +++  5.-6.10.2021: Dialogforum Potentiale Kultureller Bildung im öffentlichen Raum mehr +++
Veranstaltungen +++ 12.9.2021: Tag des offenen Denkmals mehr +++ 21.9.2021: 4. Fachforum Stadtplanung in Augsburg mehr +++ bis 25.9.2021: Antike Radikal, Häuser und Kirchen von Heinz Bielefeld im DAM  mehr +++ bis 26.9.2021: Ausstellung "Die unsichtbare Skulptur", Zollverein Essen mehr +++  bis 28.9.2021: Ausstellung RaumBildung, BDA Galerie München mehr  +++ im Oktober 2021: Feel The House, Wanderausstellung zu Besuch bei Architekturfakultäten (bundesweit) mehr +++ 3.9. bis 31.10.2021: Ausstellung zum DesignBuild in der Architektur im DAZ Berlin mehr +++
Preise der Baukultur +++ Ingenieurbaupreis, Einreichungsfrist bis 24.9.2021 mehr +++ Reinhard-Baumeister-Preis 2021, Einreichungsfrist bis 30.9.2021 mehr +++ Helmut-Rhode-Förderpreis 2021, Einreichungsfrist bis 8.10.2021 mehr +++ BDA Preis Berlin, Einreichungsfrist bis 22.10.2021 mehr +++ Deutscher Hochschulbaupreis 2022, Einreichungsfrist bis 2.11.2021 mehr +++ 10. Schlaun-Wettbewerb 2021|2022, Anmeldefrist bis 4.2.2022 mehr +++  |  |  |  |  | | | |  |  |  |  | Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden
Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:
B&O Gruppe, Bad Aibling | Ute De Sena, Feldkirchen-Westerham | Martin Dombrowe, Oberhausen | Thorsten Erl, Siegen | Cordula Ernsing, Hamburg | Europa Frohwein, München | gmp International GmbH Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin | Simon Hausstetter, Rohrdorf | Nikola Heckmann, Amberg | Martin Hirner, München | Burkhard Horn, Berlin | Arno Lederer, Stuttgart | Bernd Schmutz, Berlin | pvma pfeiffer . volland . michel . architekten gmbh, Aachen | Quest AG, Kolbermoor
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder |  |  |  |  | | | | |
| | | | |